→
Die Radsportschule wurde unter ihrem ursprünglichen Namen "Radsportschule Aargau-Ost" am 29.10.1998 auf Initiative einiger Radsportvereine in der Region Surbtal gegründet. Ursprüngliches Ziel der Radsportschule war es, das in den Vereinen reichlich vorhandene Wissen rund um den Radsport an junge und jugendliche Mitglieder im Rahmen einer Radsportausbildung weiter zu geben.
Ursprünglich wurden die Radsportschüler in erster Linie als Strassenfahrer ausgebildet. Vor vielen Jahren besass noch nicht jedes Kind ein Bike und unter Radsport verstand man vor allem das sportliche Radfahren auf ausgebauten Strassen. Mit der Entwicklung und Verbreitung von geländetauglichen stabileren Rädern - den heutigen "Bikes" - hat die Grundausbildung der jungen und jugendlichen Radsportschülerinnen und Radsportschüler eine neue Form bekommen.
Die Radsportschule trainiert heute mit ihren jungen Mitgliedern in erster Linie auf unbefestigten Wegen und im Gelände. Im Vordergrund der Ausbildung stehen bei den Kids und Jugendlichen auch nicht Konditions- und Krafttraining sondern in erster Line Beherrschung des Bikes, die Entwicklung des Gleichgewichts und der Koordinationsfähigkeit. Da die moderne Form der Radsportausbildung - heute eigentlich fast mehr Bikesportausbildung - die Förderung der Sozialkompetenz ebenfalls beeinhaltet - Radsport ist Teamsport - legen die Trainer der Radsportschule auch Wert auf soziales und kollegiales Verhalten innerhalb der Gruppen.
2010 betreute das fast 10-köpfige Trainerteam der Radsportschule auf den Standorten Niederwenigen und Steinmaur zusammen mit dem VC Steinmaur rund 70 Kids und Jugendliche. Den heutigen Erfolg verdankt die Radsportschule dem kontinuierlichen und engagierten Aufbau durch das Kernteam. Im Jahre 2010 gewann die Radsportschule zusammen mit dem VC Steinmaur zwei attraktive Preise: Die Regionalwertung Nordwestschweiz der Sanitas Challenge 2010 und eine Wettbewerbsausschreibung von Cool & Clean.
Im Mai 2011 wurde der VC Steinmaur als vierter Trägerverein in die Radsportschule aufgenommen und gleichzeitig wurde die Radsportschule - aufgrund ihrer jetzt wesentlich grösseren regionalen Verbreitung - umbenannt in "Radsportschule Lägern". Dank der starken Trägervereine verfügt die Radsportschule seit 2011 nun über ein wesentlich grösseres Einzugsgebiet.
Im 2011 erfolgte die Einführung eines Kids-Trainings für 5-7 jährige und die Mitgliederzahl der 5-20-jährigen Kids und Jugendlicher stieg auf mehr als 100 an. Auch konnten wir dank der Gewinnung neuer Trainer und Assistenten unseren Trainerstamm stark ausbauen.
Ein weiterer Meilenstein konnte ebenfalls im September 2011 erreicht werden: Mit der Ford Garage Wehntal wurde unser Hauptsponsor gewonnen werden, mit dem wir bis heute eine enge Verbindung haben.
Im Jahr 2014 konnten wir das 100. bestehende Mitglied melden. Ebenfalls in diesem Jahr starteten wir damit, als Pilotprojekt Training für 3-5-jährige anzubieten. Ein voller Erfolg!
Heute, im Jahr 2017, verzeichnen wir über 120 Kinder und Jugendliche in einem Alter von 3-20 Jahren als Mitglieder. Wir erfreuen uns über einen respektablen Stab von 15 ausgebildeten Jugend & Sport-Trainern. Hinzu kommt eine sehr grosse Anzahl von Eltern und AssistentInnen, die die RSS Lägern tatkräftig unterstützen. Dies ermöglicht es uns u.a. am Standort Niederweningen in bis zu 9 Kategorien zu trainieren, sodass immer ausreichend Helfer bei den Trainings anwesend sind.
Das Wehn- und Surbtal ist mit seinen jungen Radsportlern, die aus der Radsportschule hervorgingen, sehr erfolgreich. Folgende Namen seien hier genannt: Silvan Dillier, Mirco Saggiorato, Kim Schauff, Fabian Lienhard, Lukas Müller, Johann Jacobs, Lucas Huppert.
Die Radsportschule Lägern steht ein für die fünf "S", d.h. Sport, Sicherheit, Spass, Soziales und Spiel.
Viel Spass bei uns wünscht die Radsportschule Lägern
Die Kleiderbörse läuft nun via eine App und Initiantin (Admin) ist Melanie Keller. Bei Interesse dort mitzumachen, bitte via Kontaktformular kurz Kontakt aufnehmen und deine Handy-Nummer sowie den Namen senden und du wirst aufgenommen.
- Treffpunkt "Feuerwehr Parkplatz", Niederweningen (Google Maps Link), bitte 15 Minuten vorher eintreffen
- Das Sommertraining findet in der Regel donnerstagabends statt und grob im Zeitraum von den Osterferien bis zu den Herbstferien. In den Sommerferien machen wir eine Pause.
- Das Wintertraining findet in der Regel samstagvormittags statt und grob im Zeitraum von den Herbstferien bis zu den Osterferien. Winterpause ist in der Regel von Anfang Dezember bis Anfang März.
- Bitte die aktuellen Trainingszeiten beachten!
- Erwartet wird:
- Begeisterte und aktive Teilnahme am Training
- Den Witterungsverhältnissen angepasste (Bike)-Kleidung (wir unternehmen auch mit den Jüngsten einfache Ausfahrten)
- Korrekt sitzender Helm, Handschuhe (Fingerhandschuhe bevorzugt), gute und geschlossene Schuhe
- Bidon mit Getränk (auch im Winter bekommt man Durst beim Biken!)
- Bike in ordentlichem Zustand (funktionierende Bremsen/Schaltung, genügen Reifenprofil, bewegliche Teile geschmiert)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
René Schauff J+S Leiter MTB, Präsident |
Toni Ballat J+S Leiter Radsport und J+S Coach, Vorstand |
Andy Bach J+S Leiter MTB, Vorstand |
Gabriela Senn Assistenztrainerin, Vorstand |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ralph Hollenweger J+S Leiter MTB, Beisitzer Vorstand |
Thomi Wiedler J+S Leiter MTB, Beisitzer Vorstand |
Dominique Graber J+S Leiter MTB Kids, Beisitzer Vorstand |
Sigi Kubel J+S Leiter MTB, Leiter Standort Tegerfelden, Beisitzer Vorstand |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ruedi Bachmann J+S Leiter MTB |
Stéphanie König J+S Leiter MTB, J+S Leiter Kids |
Pia Henkel J+S Leiterin |
Fabian Lienhard J+S Leiter Radsport und Radprofi Strasse |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Martin Wulff J+S Leiter MTB |
Maurizio Romoli J+S Leiter MTB |
Sandro Bussinger J+S Leiter MTB |
Reto Küng J+S Leiter MTB plus |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ivo Altstätter J+S Leiter MTB |
Arlette Speck Assistenztrainerin |
Sonja Brutschin Assistenztrainerin |
Roberto Di Febbo Assistenztrainer |
![]() |
|||
Reto Tarnutzer Assistenztrainer |
1418coaches
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Alessandra Bunte 1418coach (Nachwuchstrainerin) |
Tanja Weber 1418coach (Nachwuchstrainerin) |
Andri Bunte 1418coach (Nachwuchstrainer) |
Claudio Bussinger 1418coach (Nachwuchstrainer) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Cyrill Kolb 1418coach (Nachwuchstrainer) |
Eric Acker 1418coach (Nachwuchstrainer) |
Jannik Patt 1418coach (Nachwuchstrainer) |
Marco Tarnutzer 1418coach (Nachwuchstrainer) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Simon Hinkel 1418coach (Nachwuchstrainer) |
Cécile Speck 1418coach (Nachwuchstrainerin) |
Olivia Speck 1418coach (Nachwuchstrainerin) |
Levi Büchler 1418coach (Nachwuchstrainer) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Luca Schena 1418coach (Nachwuchstrainer) |
Leandro Margiotta 1418coach (Nachwuchstrainer) |
Cedric Diday 1418coach (Nachwuchstrainer) |
Lea Spühler 1418coach (Nachwuchstrainerin) |
![]() |
|||
Myrielle Meier 1418coach (Nachwuchstrainerin) |
- Sommertraining:
- In der Regel donnerstagabends
- Das Sommertraining findet grob von den Osterferien bis zu den Herbstferien statt.
- Treffpunkt: "Parkplatz Egg" oberhalb Steinmaur (Google Maps Link), bitte 15 Minuten vorher eintreffen
- Wintertraining:
- In der Regel samstagvormittags
- Das Wintertraining findet grob von den Herbstferien bis zu den Osterferien statt. Winterpause ist in der Regel von Anfang Dezember bis Anfang März.
- Treffpunkt: "Eishalle Hirslen Bülach (Google Maps Link), bitte 15 Minuten vorher eintreffen
- Bitte die aktuellen Trainingszeiten beachten!
- Erwartet wird:
- Begeisterte und aktive Teilnahme am Training
- Den Witterungsverhältnissen angepasste (Bike)-Kleidung (wir unternehmen auch mit den Jüngsten einfache Ausfahrten)
- Korrekt sitzender Helm, Handschuhe (Fingerhandschuhe bevorzugt), gute und geschlossene Schuhe
- Bidon mit Getränk (auch im Winter bekommt man Durst beim Biken!)
- Bike in ordentlichem Zustand (funktionierende Bremsen/Schaltung, genügen Reifenprofil, bewegliche Teile geschmiert)